Gletscherweg Obersulzbachtal

Am Gletscherweg im Talschluss erleben Sie die vom Obersulzbach Kees geprägte Landschaft und gelangen gefahrlos bis an den Eisrand des immer weiter zurück schmelzenden Gletschers. Die informative Lehrwegbroschüre "Gletscherweg Obersulzbachtal" sollte bei dieser Wanderung nicht fehlen.


Taxis im Obersulzbachtal:
Berndlalm-Venedigertaxi    Anmeldung unter  +43 (0)664 91 66 718
Taxiunternehmen Postalm  Anmeldung unter  +43 (0)664 11 16 520
Kürsinger Hüttentransfer Anmeldung unter +43 (0)664 51 27 117




blausee

 

Blausee - das Naturerlebnis am Fuße des Großvenedigers

Am Eingang des von Gletschern geformten Obersulzbachtales liegt der Blausee am Rande des Nationalparks Hohe Tauern, eingebettet in eine beeindruckende Kultur- und Naturlandschaft. Der kleine See entstand vor rund 100 Jahren, nachdem eine 12 m hohe Geschiebesperre am Obersulzbach errichtet wurde.

Das naturnahe Gewässer ist heute ein wertvoller Lebensraum für eine vielfältige Fauna und Flora. Von den gut strukturierten Uferbereichen mit Uferanbrüchen, Sand- und Schotterbänken profitieren zahlreiche Vogelarten wie die Gebirgsstelze mit ihrem auffallend gelb gefärbten Gefieder oder der elegante Graureiher. Ins Wasser hängende Baumwurzeln bieten Versteckmöglichkeiten für Fische, während der schottrig-sandige Gewässerboden Insektenlarven einen Unterschlupf verschafft. Frösche, Kröten und Molche finden im Amphibienbiotop, auch liebevoll "Froschlacke" genannt, einen idealen Laichplatz.


Der Bettlersteig


Der Bettlersteig verbindet die beiden Sulzbachtäler. Man fährt am besten mit dem Tälertaxi von Neukirchen in das Obersulzbachtal bis zur Berndlam. Von dort geht der Aufstieg zur Bettler Scharte am Fahrweg entlang zur Berndl Hochalm. Hier zweigt der schmale Wandersteig ab führt leicht ansteigend zur Kampriesen Hochalm und von dort in steileren Serpentinen hinauf auf die 2.000 m hohe Bettler Scharte. Auf der Bettler Scharte lohnt sich eine längere Rast mit herrlichem Rundumblick. Der Abstieg in das Untersulzbachtal führt zuerst über die mäßig geneigte Hochalm und quert dann, über sehr steiles Gelände abfallend, die Wechselklamm. Von dort führt der Bettlersteig wieder gemächlich über Almwiesen hinab zur bewirtschafteten Finkalm. 

Der Rückweg nach Neukirchen folgt entlang dem Untersulzbachtalweg oder kann mit dem Tälertaxi  vom Gasthof Stockeralm aus erfolgen. Der Bettlersteig führt teilweise über steiles Gelände und ist nur für geübte Bergwanderer zu empfehlen. Die Gehzeit von der Berndlalm über den Bettlersteig zur Finkalm, oder in umgekehrter Richtung, beträgt 3 bis 3,5 Stunden.


   

 

 

bettlersteig bettlersteig bettlersteig bettlersteig


grossvenediger  

Der Großvenediger (3.674m)

Mit dem Tälertaxi geht es durch das Obersulzbachtal in der Wildkogel-Arena bis auf etwa 2.000 m Seehöhe. Die Wanderung zur Kürsingerhütte dauert ca. 2 Stunden. Eine Materialseilbahn bringt die Rucksäcke in der Zwischenzeit zur Hütte . Zeitig am Morgen des 2. Tages führt der Wanderweg über Blockwerk, später über großartige Gletscher, vorbei an der imposanten Nordwand zur Venedigerscharte. Nach etwa 5 Stunden Gesamtzeit ist der Gipfel des Großvenedigers erreicht.

Venedigerpauschale

Grossvenediger

 

Hütten im Obersulzbachtal

BERNDLALM - 1.510 m 
Der Almgasthof Berndalm ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Mountainbiker. Die Berndlam ist Ausgangspunkt für Wanderungen zum Seebachsee, Foiskarsee, zur Kürsingerhütte sowie zum Großvenediger!
(Geöffnet von Anfang Mai bis Mitte Oktober)
Die Berndlalm kann man auch mit dem Täler-Taxi erreichen.

  berndlalm


postalm  


POSTALM - 1.700 m
 

Die Postalm können Sie zu Fuß, mit dem Mountainbike oder ganz bequem mit dem Täler-Taxi erreichen. Von dort genießen Sie den wunderschönen Ausblick auf den Großen Geiger, einen der schönsten Talabschlüsse der Hohen Tauern.
Geöffnet 14 Tage vor Ostern (für Skitourengeher) bis Mitte Oktober.




KÜRSINGERHÜTTE - 2.558 m

Die Kürsingerhütte liegt im Nationalpark Hohe Tauern, inmitten der Gletscherwelt des Großvenedigers, am Fuße des Keeskogels über dem Obersulzbachkees. Sie ist Ausgangspunkt für zahlreiche Bergtouren in der Venedigergruppe.
Geöffnet 14 Tage vor Ostern bis Ende September.

kuersingerhuette