<

habach habach


Mineralien und Smaragdbau im Habachtal

Nicht nur des Smaragdvorkommens wegen hat das Habachtal bei Mineraliensammlern einen besonderen Ruf. Sein Mineralien-Reichtum führt dazu, dass Jahr für Jahr hunderte von Sammlern dieses malerisch gelegene Tauerntal bevölkern. Trotz intensiver Suche der Sammler in den vergangenen Jahrzehnten sind hier auch in den letzten Jahren immer wieder interessante Mineralfunde gemacht worden.

Bis zum Sommer 2002 war die Leckbachrinne mit ihren Smaragden Treffpunkt für Glücksritter, Mineraliensammler und Wissenschaflter. Eine riesige Mure ist im Jahre 2002 aus der Leckbachrinne ins Tal gedonnert und seit dem liegen die Smaragde sozusagen auf der Wiese. Sehr viele Mineraliensammler haben den Weg nicht gescheut und ihr Glück nahe dem Almgasthof Alpenrose gesucht. Einige haben es auch gefunden.


 

Mineralienexkursion ins Habachtal (Juni-September)

Mit dem Taxi "Smaragdexpress" geht es von Bramberg ins Habachtal bis zum Almgasthof Alpenrose. Nach einem kurzen Fußmarsch werden die verschiedensten Mineralien, vor allem aber Smaragde gesucht und gewaschen. Um ca. 16.30 Uhr kehrt man müde und hoffentlich "steinreich" mit dem Taxi zurück nach Bramberg.

Informationen zur Anmeldung
Anforderungsstufe: mittel
Anmeldung: Vortag bis 17.00 Uhr
Treffpunkt: 08.45 Uhr Parkplatz Habachtal
Tipp: Gummistiefel oder feste Bergschuhe mitnehmen

 

Abfahrtszeiten SMARAGDEXPRESS vom Parkplatz Habachtal zur Enzianhütte oder Gasthof Alpenrose:
Mai, Juni:
09.00 Uhr, 10.00 Uhr und 16.30 Uhr
Retour: 17.00 Uhr
Juli, August, September:
07.45 Uhr, 09.00 Uhr, 10.00 Uhr 13.30 Uhr und 16.30 Uhr
Retour: 14.00 Uhr und 17.00 Uhr

Voranmeldung Taxi: +43 664 3420609




Smaragdvorkommen

Das Smaragdvorkommen befindet sich in der Leckbachrinne im Habachtal.
Vom Gasthof Alpenrose ist diese über einen Steig leicht zu erreichen. Die Erosion hat die Smaragde vom anstehenden Felsen der oberen Leckbachrinne bis hinunter zum Gasthof Alpenrose verteilt, d.h. Muren und Bergstürze haben smaragdführendes Gestein und Smaragde bis in den Talbereich transportiert.
Das Smaragdbergwerk im oberen Teil der Leckbachrinne ist nicht zugänglich. Zudem ist dieser Teil der Rinne sehr stark steinschlaggefährdet und es ist nicht ratsam dort aufzusteigen.

Im Sommer tummeln sich viele "Schatzsucher" in den unteren Teilen der Rinne, im sogenannten Sedl und in der Nähe des Gasthofes Alpenrose, um hier einmal fündig zu werden. Großartige Funde sind selten, kleinere Smaragde oder Smaragdsplitter kann man mit etwas Geduld relativ leicht finden.

 

smaragd

 

 

Hütten im Habachtal

enzian  

ENZIANHÜTTE - 1.313 m

Die Enzianhütte im Habachtal ist der Ausgangspunkt für Mineraliensucher.  Die Enzianhütte kann man mit dem Täler-Taxi oder zu Fuß - Wanderzeit ca. 1 1/2 Stunden - erreichen. Die Hütte ist von Mitte Mai bis Mitte Oktober geöffnet. Auf der Enzianhütte können Sie Ihren Durst stillen und werden mit Schmankerln aus der eigenen biologischen Landwirtschaft verwöhnt.




alpenrose  

ALPENGASTHOF ALPENROSE - 1.386 m
Der Alpengasthof Alpenrose im Habachtal ist ebenso ein idealer Ausgangspunkt für Mineraliensucher. Den Gasthof kann man auch mit dem Täler-Taxi oder zu Fuß - Wanderzeit ca. 2 Stunden - erreichen. Genießen Sie Ihre Ferien in gemütlicher Atmosphäre. Es werden heimische Spezialitäten und Mehlspeisen serviert.
Direkt neben dem Alpengasthof befindet sich auch die Smaragd-Waschanalge.




thueringerhuette  

Thüringerhütte - 2.240 m
Die Thüringerhütte ist eine Alpenvereinshütte und ist von Mitte Juni bis Ende September geöffnet. Sie können auch in einer der 50 Lagern oder in einer der 30 Betten übernachten.
Um zur Thüringerhütte zu gelangen können Sie mit dem Täler-Taxi bis zum Alpengasthof Alpenrose fahren. Von dort wandern Sie zwischen 2 1/2 Std. und 3 1/2 Std. zur Thüringerhütte.